Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

Das ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Inga Waschke, Köln Choral Ein Gedicht: "So der Politiker gegenüber dem ARD Hauptstadtstudio" von Manfred Enzensperger

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Carolin Pirich WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Augusta Holmès: La nuit et l'amour, Zwischenspiel aus "Ludus pro patria", Sinfonische Ode; Orchestre National de Lyon, Leitung: Nikolaj Szeps-Znaider Jacques Offenbach: Barcarolle; Montserrat Caballé, Sopran; Shirley Verrett, Mezzosopran; New Philharmonia Orchestra Carl Maria von Weber: Konzertstück f-Moll, op. 79; Martin Helmchen, Klavier; Konzerthausorchester Berlin, Leitung: Christoph Eschenbach Georg Friedrich Händel: Menuett g-Moll, aus der Suite Nr. 1 B-Dur für Klavier, in der Bearbeitung für Gitarre; Milos Karadaglic Georg Philipp Telemann: Konzert G-Dur; Antoine Tamestit, Viola; Akademie für Alte Musik Berlin Édouard Ferlet: Valse blanche; Édouard Ferlet, Klavier; Violaine Cochard, Cembalo Ludwig van Beethoven: Quintett Es-Dur, op. 16; Berlin Counterpoint Georges Bizet: Seguidilla der Carmen, aus dem 1. Akt der Oper "Carmen"; Teresa Berganza, Mezzosopran; Plácido Domingo, Tenor; London Symphony Orchestra, Leitung: Claudio Abbado Emmanuel Chabrier: España; Les Siècles, Leitung: François-Xavier Roth Blaž Pucihar: Summer Sonata, op. 8; Katja Zakotnik, Violoncello; Naila Alvarenga Lahmann, Klavier Juan Crisóstomo de Arriaga: Ouvertüre, op. 1; Il Fondamento, Leitung: Paul Dombrecht Marina Baranova: Meanwhile in the Past; Marina Baranova, Klavier Antonin Dvorák: Streichquartett Nr. 12 F-Dur, op. 96; Hagen Quartett Julian Coryell / Madeleine Peyroux: Homeless Happiness; Madeleine Peyroux, akustische Gitarre; Dean Parks, elektrische Gitarre; Jim Beard, Klavier; Larry Klein, Kontrabass; Vinnie Colaiuta, Schlagzeug Frédéric Chopin: Introduction et Polonaise brillante C-Dur, op. 3; Sol Gabetta, Violoncello; Bertrand Chamayou, Klavier Giuseppe Verdi: Der Sommer, aus "Die sizilianische Vesper"; Orchestre National de l'Opéra de Monte-Carlo, Leitung: Antonio de Almeida Carlo Maria Griguoli: Gaîté parisienne für 3 Klaviere; Giorgia Tomassi; Carlo Maria Griguoli; Alessandro Stella

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Katja Schwiglewski

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"Einsame Weltreise" (Teil 1) von Alma Karlin Im November 1919, ein Jahr nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, bricht die junge Alma Karlin aus dem neu gegründeten Königreich Jugoslawien ganz alleine zu einer Weltreise auf. 1928 wird sie zurückkommen: im Gepäck nur ihre Schreibmaschine.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Philipp Quiring Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

13. Juni 1994 - O.J.-Simpson-Fall: Leichen von Nicole Brown Simpson und Ronald Goldman werden entdeckt Von Christoph Tiemann

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Susanne Herzog Rihms Orgelwerke und Brucknerklänge a cappella e per tromboni Unter dem Motto "O Ewigkeit" erklingen in der einzigartigen Architektur und Akustik von St. Kunibert unter anderem frühe Orgelwerke von Wolfgang Rihm und in St. Aposteln stehen Kammerchor und Posaunenklasse der Kölner Musikhochschule sich gegenüber. "Die Orgel war für mich das Ermöglichungsinstrument", sagt Wolfgang Rihm, einer der bedeutendsten deutschen Komponisten der Gegenwart. In seinen frühen Jahren hat sich Rihm die Orgel ausgesucht, um durch deren orchestrale Möglichkeiten seine kreativen Klangvorstellungen zu verwirklichen. Der preisgekrönte Organist Martin Schmeding, Professor in Leipzig und Birmingham, hat über Rihms frühes Orgelwerk promoviert und lädt in der romanischen Kirche St. Kunibert zu einer musikalischen Entdeckungsreise in diese weitgehend unbekannten frühen Orgel Klangwelten von Wolfgang Rihm ein, kontrastiert mit Werken unter anderem von Brahms und Reger. Anton Bruckners Musik steht im Zentrum des Kammerchors und der Posaunenklasse der Kölner Musikhochschule in St. Aposteln. Am Ende kommen Gesang und Posaunen bei einem Werk des Renaissance Komponisten Giovanni Pierluigi da Palestrina zusammen. ...am Ende der Zeiten Wolfgang Rihm Parusie Johannes Brahms Herzlich tut mich verlangen aus: Elf Choralvorspiele op. posth. 122,10 Max Reger Choralfantasie "Wachet auf, ruft uns die Stimme" op. 52,2 Olivier Messiaen Combat de la mort et de la vie aus: Les Corps Glorieux Johannes Brahms Denn wir haben hie keine bleibende Statt Herr, Du bist würdig aus: Ein Deutsches Requiem (Bearbeitung: R. Schaab) Wolfgang Rihm Pietà Jehan Alain Le jardin suspendu Martin Schmeding, Orgel Aufnahme vom 5. Juni 2024 aus St. Kunibert, Köln Bruckners Ewigkeit - a cappella e per tromboni Anton Bruckner Inveni David für Posaunen Locus iste für Chor Ave Maria für Chor Franz Biebl Ave Maria für Posaunen Gustav Mahler Ich bin der Welt abhanden gekommen (Bearbeitung für Chor: Clytus Gottwald) Enrique Crespo Bruckner-Etüde für Posaunen Anton Bruckner Os justi für Chor Giovanni Pierluigi da Palestrina Nunc dimittis für Chor und Posaunen Kammerchor der Hochschule für Musik und Tanz Köln Leitung: Christopher Brauckmann Posaunenensemble der Hochschule für Musik und Tanz Köln Leitung: Ulrich Flad Aufnahme vom 5. Juni 2024 aus St. Aposteln, Köln

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Odilo Clausnitzer Preis für Sofia Will, Tamara Lukasheva mit Sinfonieorchester Die Troisdorfer Saxofonistin Sofia Will bekommt den Jazzfest-Bonn-Förderpreis 2024. Und die ukrainische, in Köln lebende Sängerin Tamara Lukasheva hat einen Traum verwirklicht: Ein Album mit Sinfonieorchester. Die Anfänge von Tamara Lukashevas Zusammenarbeit mit dem Sinfonieorchester Lviv reichen zurück in die Zeit vor dem russischen Überfall auf die Ukraine. Heute sieht sie ihr Programm aus Eigenkompositionen und Bearbeitungen auch als Signal eines starken kulturellen Selbstbehauptungswillens. Special Guest bei den Aufnahmen in Lviv war der Kölner Trompeter Matthias Schriefl. Die in Bonn lebende Saxofonistin Sofia Will gehört zur aktuellen Besetzung des BuJazzO. Mit ihrem Quintett "Willkür" setzt sie ihre eigenen, tänzerischen und lyrischen Klangvorstellungen um. Mit dabei: eine Sängerin, die sich ganz ohne Text in die luftigen Arrangements fügt.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: Multitrack

Mit Keno Mescher Das "würde" des Menschen ist unantastbar - Nepumuk im Gespräch Seit mehr als 10 Jahren setzt Nelson Brandt unter den Pseudonymen Nepumuk bzw. Knowsum Akzente im deutschen Rap-Kosmos. Keno Mescher hat den Offenbacher Musiker, Produzenten, Rapper und Sänger zum Gespräch geladen. "Was weltbilden wir uns ein?" Wer auf der Suche ist nach klugen (sich größtenteils reimenden) Kommentaren zur spätkapitalistischen Konsumgesellschaft, wird in Nelson Brandt einen verlässlichen Lieferanten finden. Als Rapper ist er bekannt unter dem Namen Nepumuk. Als Produzent von angenehm psychedelisch-skurrilen Beats unter dem Namen Knowsum. Allein sein Release-Katalog unter diesen beiden Pseudonymen umfasst 17 Alben und 10 EPs. "Wir haben kein Plan B, aber ein Traum A" heißt Nepumuks aktuellste LP. Der Pressetext dazu behauptet, es sei ein "majestätisches Gloryhole für die algorithmische Scheuklappe von heute". Stimmt wahrscheinlich. "Kosmopolitische Fassaden heucheln Solidarität. Augen zu und durch die geträumte Identität", lauten die ersten Zeilen des Titeltracks. Nelson Brandt erklärt die Inspiration dazu so: "Ich saß mit meiner Mama auf dem Sofa und wir haben Fernsehen geguckt. Uns ist aufgefallen, dass plötzlich viel mehr schwarze Menschen in der Werbung vorkommen. Und dann dachten wir, dass denen jetzt aufgefallen ist, dass wir auch Geld haben und Dinge kaufen können." Es stecken einige bittere Erkenntnisse in den Texten von Nepumuk. Aber bitter klingen sie nie. Mit einem versöhnlichen Augenzwinkern verteilt er lyrische Backpfeifen in alle Richtungen. Und zeigt dabei keinerlei Interesse an kommerziellen Verwertungsprozessen. Keno Mescher hat mit Nelson Brandt unter anderem über die Anfänge gesprochen. Über die Faszination für MF Doom. Über musikalische Herangehensweisen, Rassismus, künstliche Intelligenz. Über sein erstes Album als Sänger unter bürgerlichem Namen. Und über "Das neue Sortiment". Seine im Juli 2024 erscheinende Kollabo-LP mit dem Kölner Rapper Retrogott, vom der es unveröffentlichte Tracks zu hören gibt.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur, KV 551 "Jupiter-Sinfonie"; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Herbert Blomstedt Julius Edele: 4 Lieder ohne Worte, op. 2; Christoph Hartmann, Oboe; Martin von der Nahmer, Viola; Hansjacob Staemmler, Klavier Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll, op. 11; Alexei Volodin; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Vladimir Fedoseyev Richard Strauss: Der Abend, op. 34,1; Chor des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Peter Dijkstra Richard Wagner: Eine Faust Ouvertüre; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Rafael Kubelik ab 02:03: Antonín Dvorák: Die Waldtaube, op. 11; Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam, Leitung: Nikolaus Harnoncourt Sergej Rachmaninow: Klavierstücke, op. 3; Nikolai Demidenko Wolfgang Amadeus Mozart: Ah se in ciel, benigne stelle, KV 538; Arie; Regula Mühlemann, Sopran; Kammerorchester Basel, Leitung: Umberto Benedetti Michelangeli Michael Haydn: Sinfonie Nr. 31 F-Dur; Filip Dvorák, Cembalo; Czech Chamber Philharmonic Orchestra Pardubice, Leitung: Patrick Gallois Édouard Lalo: Klaviertrio Nr. 1 c-Moll, op. 7; Leonore Piano Trio Bohuslav Martinu: Sinfonie Nr. 2; Cincinnati Symphony Orchestra, Leitung: Paavo Järvi ab 04:03: Carl Stamitz: Sinfonie F-Dur, op. 24,3; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert Franz Schubert: Streichquartett Es-Dur, D 87; Henschel-Quartett Cipriani Potter: Klavierkonzert Nr. 4 E-Dur; Tasmanian Symphony Orchestra, Solist und Leitung: Howard Shelley ab 05:03: Antonín Dvorák: Mazurek e-Moll, op. 49; Anne-Sophie Mutter, Violine; Berliner Philharmoniker, Leitung: Manfred Honeck Fanny Hensel: März, aus "Das Jahr"; Lauma Skride, Klavier Josef Myslivecek: Bläseroktett B-Dur; Bläserensemble Sabine Meyer Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur, in der Bearbeitung für zwei Klaviere, op. 44; Begonia Uriarte und Karl-Hermann Mrongovius Antonio Vivaldi: Violinkonzert E-Dur, op. 3,12; L'Arte dell'Arco, Leitung: Federico Guglielmo Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 97; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 5 F-Dur, op. 103; Stephen Hough; City of Birmingham Symphony Orchestra, Leitung: Sakari Oramo Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell