Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

ARD-Nachtkonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Philippe Gaubert: "Trois aquarelles", Par un clair matin Trio Cantabile Franz Clement: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur Mirijam Contzen (Violine) WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Reinhard Goebel Émile Waldteufel: "Etincelles" op. 229 Staatliche Slowakische Philharmonie Kosice Leitung: Alfred Walter Laura Netzel: Klavierkonzert e-Moll op. 84 Peter Friis Johansson (Klavier) Göteborger Sinfoniker Leitung: Ryan Bancroft Antonio Vivaldi: Violinkonzert e-Moll RV 279 Francesco Cerrato (Violine) Armoniosa Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur op. 2 Nr. 2 Michael Korstick (Klavier)

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch Musikliste: Edward Elgar: Harmoniemusik Nr.1 Athena Ensemble Carl Davidoff: "Am Springbrunnen" op. 20 Nr. 2 Jan Vogler (Violoncello) Dresdner Kapellsolisten Joan Baptista Pla: 3. Satz Allegretto aus dem Oboenkonzert B-Dur Alfredo Bernardini (Oboe) Zefiro Orchestra Ernesto Nazareth: Odeon, Tango brasileiro Gabriela Montero (Klavier) George Gershwin: Somebody loves me Tony Bennett & Diana Krall (Gesang) Bill Charlap Trio Heinrich Anton Hoffmann: 3. Satz Rondo aus dem Streichquartett Es-Dur op. 3 Nr. 3 Alte Musik Köln Henry Mancini: Themen aus dem Film "Der rosarote Panther" Philharmonix Charles-Valentin Alkan: Dans le style fugué, Prélude a-Moll op. 31 Nr. 10 Mark Viner (Klavier) Johannes Brahms: 5. Satz Scherzo aus der Serenade Nr. 1 D-Dur Academy of St. Martin-In-The-Fields' Chamber Ensemble John Novacek: Recuperation, Ragtime Nr. 3 Sebastian Manz (Klarinette) Martin Klett (Klavier) Charles Avison: 2. Satz Allegro aus dem Concerto grosso Nr. 2 G-Dur (nach D. Scarlatti) Brandenburg Consort Leitung: Roy Goodman Jean Barriere: 3. Satz aus der Sonate à deux für Violoncello und Kontrabass G-Dur Cello Duello Percy Grainger: "Gum-suckers" Marsch aus der Suite "In a nutshell" BBC Philharmonic Leitung: Richard Hickox Eric Sandström: Sommar, sommar, sommar Jan Lundgren Trio Johann Sebastian Bach: 3. Satz aus dem Violinkonzert E-Dur BWV 1042 Danie Hopel (Violine) Chamber Orchestra of Europe Manuel María Ponce: Scherzino Herkules Gitarrenduo Kassel Nino Rota: Ballabili aus der Musik zum Film "Der Leopard" Orchestra Filharmonica della Scala Leitung: Riccardo Muti Didier Squiban: Bild 4 Didier Squiban (Klavier) 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 03.06.1492: Martin Behaim stellt den ersten Globus vor Von Markus Bohn 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Grenzfluss Oder - Zwischen Fischsterben und Tiefseehafen Feature Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster Im Sommer 2022 brachte das massenhafte Fischsterben die Oder international in die Schlagzeilen. Der Grenzfluss bräuchte eigentlich Ruhe und weniger Salzeinleitungen durch die Industrie. Doch Hafenbetreiber und Wirtschaftsvertreter beiderseits der Grenze haben andere Pläne: Swinemünde als Tiefseehafen für Containerschiffe, Stettin für Frachtgut. Die Oder als Wasserweg zum Weitertransport gen Süden. Dagegen wehren sich polnische und deutsche Umweltverbände. Sie wollen die Oder als eine der letzten naturnahen Flusslandschaften Europas erhalten.

08.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Franz Schubert entdecken(1/5) Bildung Mit Wolfgang Sandberger Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Franz Schubert: 1. Satz: Andante. Allegro ma non troppo aus der Sinfonie C-Dur, D 944 "Große C-Dur-Sinfonie" Berliner Philharmoniker Leitung: Nikolaus Harnoncourt Franz Schubert / Franz Liszt: Aufenthalt R 245 Nr. 3 aus Schwanengesang D 957 Arcadi Volodos (Klavier) Franz Schubert: Fantasie für Klavier C-Dur D 760 (op. 15), bearbeitet für Klavier und Orchester von Franz Liszt HS 366 "Wanderer-Fantasie" Michel Béroff (Klavier) Gewandorchester Leipzig Leitung: Kurt Masur Franz Schubert: "Schon wenn es beginnt zu Tagen", Arie des Alfonso aus Alfonso und Estrella Jonas Kaufmann (Tenor) Mahler Chamber Orchestra Leitung: Claudio Abbado Franz Schubert: An Schwager Kronos D 369 (op. 19 Nr. 1), in der Orchestrierung von Johannes Brahms Bo Skovhus (Bariton) Dänisches Nationales Radio-Sinfonieorchester Leitung: Stefan Vladar Franz Schubert: "Wenn ich ihm nachgerungen habe", Arie des Nathanael aus Lazarus Daniel Behle (Tenor) L'Orfeo Barockorchester Leitung: Michi Gaigg Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll D 703 Artemis Quartett Franz Schubert: Benedictus aus der Messe Es-Dur für Soli, Chor und Orchester D 950 Gächinger Kantorei Stuttgart Bach-Collegium Stuttgart Leitung: Helmuth Rilling Jörg Widmann: Scherzando Nr. 2 aus "Idyll und Abgrund", 6 Schubert-Reminiszenzen Andrea Lucchesini (Klavier) Robert Schumann ist begeistert, als er die "große" C-Dur-Sinfonie von Franz Schubert entdeckt. Franz Liszt ist fasziniert von den Liedern und entdeckt auch den Musikdramatiker. Er dirigiert die erste Aufführung von Schuberts Oper "Alfonso und Estrella" im Weimarer Hoftheater. Als Johannes Brahms zum ersten Mal nach Wien kommt, empfindet er die Stadt so, als lebe Schubert noch. Auch heute noch ist Schubert zu entdecken. Wer kennt die frühen Schiller-Vertonungen, die italienischen Stücke oder seine Werke des Musiktheaters. Die Musikstunde ist dem unbekannteren Schubert auf der Spur. (SWR 2021)

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven. mit Ines Pasz Zum 100. Todestag des Schriftstellers Franz Kafka und die Musik Musikthema Instrumente der Tonga in Südsambia Album-Tipp Abschluss des Schubert-Zyklus: Andrè Schuen singt die "Winterreise" Émile Jaques-Dalcroz Der beklommene Foxtrott Yaara Tal (Klavier) Cliff Martinez: Eddie's dead, Musik zum film "Kafka" Cliff Martinez (instruments) Franz Lehár: Elfentanz, Konzertwalzer Deutsche Kammerakademie Neuss Leitung: Johannes Goritzki Fanny Hensel: Streichquartett As-Dur Kaleidoscope Chamber Collective Jean-François Boüin: Les folies d'Espagne op. 4 Nr. 4 Ensemble Danguy Ravi: Bush telegraph Ravi (Kora) Edward Elgar: Sospiri, op. 70 Osian Ellis (Harfe) English Chamber Orchestra Leitung: Paul Goodwin Dmitri Schostakowitsch: 5 Stücke für Flöte, Violine und Streicher Johanna Dömötör (Flöte) Messun Hong Coleman (Violine) Stuttgarter Kammerorchester Franz Schubert: "Frühlingstraum" aus dem Zyklus "Winterreise" Andrè Schuen (Bariton) Daniel Heide (Klavier) Georg Friedrich Händel: Verdi prati Albrecht Mayer (Oboe d'amore) Sinfonia Varsovia Leitung: Albrecht Mayer

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

Fanny Hensel: Allegro grazioso B-Dur Sontraud Speidel (Klavier) Wiener Philharmoniker Anne-Sophie Mutter (Violine) Michael Barenboim (Viola) Leitung: Lahav Shani Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia Concertante Es-Dur KV 364 Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 (Konzert vom 31. Januar 2024 im Festspielhaus Salzburg) Jean Françaix: Quartett für Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott ensemble diX Jacques Offenbach: Schlicht an der Waterkant Daniel Behle (Tenor) Schnyder Trio Claude Debussy: Children's corner, Bearbeitung Orchestre National des Pays de la Loire Leitung: Pascal Rophé

14.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Hörbar

Musik grenzenlos Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

16.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Ich schaffe, also bin ich - Was bedeutet uns die Arbeit? Diskussion Bernd Lechler diskutiert mit Dr. Elke Ahlers, Sozialwissenschaftlerin, Hans-Böckler-Stiftung Prof. Dr. Ingo Hamm, Wirtschaftspsychologe Hans Rusinek, Transformationsforscher Wir müssen alle mehr arbeiten, sagt der Chef des Instituts der Deutschen Wirtschaft. Im Gegenteil, fordert eine große Mehrheit der Menschen: Vier Tage pro Woche wären genug! Und während sich Firmen engagierte "mission statements" geben, vermissen Angestellte dennoch Erfüllung im Job. Wieviel Sinn muss Arbeit stiften? Wieviel Arbeit wäre gesund? Wie hilfreich ist überhaupt ein Begriff wie Work-Life-Balance? Und wird die Generation Z unser Verhältnis zur Arbeit verändern?

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Jackie McLean: Condition blue Jackie McLean Walter Bishop Blue Mitchell Art Taylor Paul Chambers

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Abendkonzert

Einstand I: Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs Schwetzinger SWR Festspiele 2024 Takehiro Konoe (Viola) Vilmos Mohácsi (Kontrabass) Amelio Trio: Philipp Kirchner (Klavier) Johanna Schubert (Violine) Merle Geißler (Violoncello) Orlando Gibbons: Fantasie I-III aus "9 Fantasien für 3 Stimmen" Rebecca Clarke: Trio für Violine, Violoncello und Klavier Robert Schumann: Adagio und Allegro für Viola und Klavier As-Dur op. 70 Franz Schubert: Klavierquintett A-Dur D 667 "Forellenquintett" Johannes X. Schachtner: Nachtrag zu Franz Schuberts "Forellenquintett" für Streicher und Klavier (Konzert vom 18. Mai im Jagdsaal) Virtuosen der Zukunft stellen sich vor. Wettbewerbe gibt es viele, aber wenige sind so bedeutend und karriereprägend wie der ARD-Musikwettbewerb, der seit 70 Jahren ausgetragen wird. 2023 wurden die Besten in den Fächern Viola, Kontrabass und Klaviertrio ermittelt. Sie sind, wie ihre glücklichen Kolleginnen und Kollegen der Vorjahre, in Schwetzingen zu Gast und präsentieren sich als Einzelkünstler wie im fachübergreifenden Zusammenspiel.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Forum

Ich schaffe, also bin ich - Was bedeutet uns die Arbeit? Diskussion Bernd Lechler diskutiert mit Dr. Elke Ahlers, Sozialwissenschaftlerin, Hans-Böckler-Stiftung Prof. Dr. Ingo Hamm, Wirtschaftspsychologe Hans Rusinek, Transformationsforscher Wir müssen alle mehr arbeiten, sagt der Chef des Instituts der Deutschen Wirtschaft. Im Gegenteil, fordert eine große Mehrheit der Menschen: Vier Tage pro Woche wären genug! Und während sich Firmen engagierte "mission statements" geben, vermissen Angestellte dennoch Erfüllung im Job. Wieviel Sinn muss Arbeit stiften? Wieviel Arbeit wäre gesund? Wie hilfreich ist überhaupt ein Begriff wie Work-Life-Balance? Und wird die Generation Z unser Verhältnis zur Arbeit verändern?

22.50 Uhr
Jazz vor elf

Erik Honoré, Jan Bang: No paradise lost Jan Bang, Ensemble Jan Bang: Nameless War paint Jan Bang, Ensemble

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Franz Schubert entdecken(1/5) Bildung Mit Wolfgang Sandberger (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Isaac Albéniz: Suite española Nr. 1 op. 47 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Rafael Frühbeck de Burgos Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie f-Moll KV 608 GrauSchumacher Piano Duo Franz Schubert: Sinfonie C-Dur D 944 "Große C-Dur-Sinfonie" Kammerakademie Potsdam Leitung: Antonello Manacorda Witold Lutoslawski: Kleine Suite Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Michal Nesterowicz Dmitrij Schostakowitsch: Kammersinfonie op. 83a Kammerakademie Potsdam Leitung: Michael Sanderling

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 4 D-Dur KV 218 Frank Peter Zimmermann (Violine) Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leitung: Gary Bertini Giuseppe Demachi: Sinfonia F-Dur "Le campane di Roma" Europa Galante Leitung: Fabio Biondi Florence Price: "Songs of the Oak" Württembergische Philharmonie Reutlingen Leitung: John Jeter Ludwig van Beethoven: Sonate D-Dur op. 28 "Pastorale" Murray Perahia (Klavier) Wilhelm Stenhammar: Serenade F-Dur op. 31 Göteborger Sinfoniker Leitung: Neeme Järvi

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Johann Nepomuk Hummel: "Das Zauberglöckchen", Ballettmusik London Mozart Players Leitung: Howard Shelley Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge h-Moll BWV 869 Dina Ugorskaja (Klavier) Ottorino Respighi: "La boutique fantasque" Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner