Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
Bayern 2 Playlist

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
Bayern 2 Playlist

06.30 Uhr
Positionen

Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften 6.30 Evangelisch-methodistische Kirche 6.45 Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

07.05 Uhr
Bayern 2 Glauben Zweifeln Leben

Religion und Orientierung Aktuelles aus dem religiösen und spirituellen Leben in Bayern und der Welt. "Glauben Zweifeln Leben" stellt die großen Fragen des Lebens und sucht nach Antworten. Moderation: Friederike Weede Darin: 7.25 Zum Sonntag Stephan Anpalagan 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.10 Religion - Die Dokumentation Geraubtem Silber auf der Spur Rückgabe von NS-Raubkunst an Familien in Nordamerika Von Lisa Weiß Es sind kunstvoll gefertigte Becher, Gabeln und Pastetenheber - alles aus Silber, alles von den Nationalsozialisten geraubt. Ihre jüdischen Besitzerinnen und Besitzer mussten diese Silbergegenstände während der Zeit des Nationalsozialismus abliefern, später landeten sie im Bayerischen Nationalmuseum. In jahrelanger Detektivarbeit hat Provenienzforscher Matthias Weniger die rechtmäßigen Eigentümer oder deren Erben auf der ganzen Welt ausfindig gemacht. Und macht sich jetzt auf die Reise nach Nordamerika, um einige der Stücke an dort lebende Familien zurückzugeben - eine Reise auch in die deutsch-jüdische Vergangenheit. Das Feature "Religion - Die Dokumentation" ist in der ARD-Audiothek verfügbar. Die ganze Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 am Sonntagvormittag

Moderation: Gregor Hoppe 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2.

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Bayern 2 Bayerisches Feuilleton

Zum 75. Todestag vom Weiß Ferdl am 20. Juni 2024 Weiß-blaues Fähnlein im Wind Die Masken des Volkssängers Weiß Ferdl Von Thomas Grasberger (BR 2023) Wiederholung vom Samstag, 8.05 Uhr . Er war der bayerische Popstar schlechthin in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Ferdinand Weisheitinger, geboren 1883 im oberbayerischen Wallfahrtsort Altötting. Besser bekannt unter seinem Künstlernamen Weiß Ferdl hat der Volkssänger am Münchner Platzl jahrzehntelang vor ausverkauftem Haus gespielt. Als Filmstar der 1930er Jahre brachte er in zahlreichen Hauptrollen ein Millionenpublikum zum Lachen. Bis heute stimmen die Münchner Marktfrauen an jedem Faschingsdienstag das legendäre Lied, den Trambahn-Klassiker über den "Wagen von der Linie 8" an. Sogar einen eigenen Brunnen hat er, in allerbester Lage, mitten auf dem Münchner Viktualienmarkt. Und das, obwohl Weisheitingers weiß-blaues Fähnlein, das er ganz früh schon im stramm nationalistischen Wind flattern ließ, zahlreiche braune Flecken aufweist. Beim Entnazifierungsverfahren 1946 ist der geschäftstüchtige Komiker glimpflich davongekommen. Aber taugt er heute tatsächlich noch als Vorbild, nach dem zahlreiche Straßen, ja sogar eine Schule in Bayern benannt sind? Wer war dieser Weiß Ferdl wirklich?

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
Bayern 2 Radioreisen

Geschichten von unterwegs Wiederholung vom Samstag, 21.03 Uhr .

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Bayern 2 Salon

Film des Lebens

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
Bayern 2 Hörspiel

"Maria und Kathinka - Briefwechsel" von Maren Richter Maria und Kathinka - Briefwechsel Von Maren Richter Mit Ann-Sophie Ruhbaum, Carmen Yasemin Ipek, Mira Mann, Hanna Scheibe, Ursula Berlinghof, Helga Fellerer, Lisa Stiegler Komposition: Philipp Dittmar Regie: Mirjam Loibl und Pauline Seiberlich BR 2024 Ursendung Zwei Frauen und ihre Lebenswege, dokumentiert in einem Briefwechsel, der fast ein ganzes Jahrhundert umspannt: Maria Daelen wird 1903 als Tochter des Industriellen Felix Daelen geboren, sie studiert in den 1920er Jahren Medizin und wird Ärztin in Berlin. Während des Nationalsozialismus versteckt sie verfolgte Künstler in Ihrem Haus und unterstützt gemeinsam mit anderen Ärzten die verhafteten Widerstandskämpfer vom "20. Juli". Ab 1950 arbeitet sie für die neu gegründete Bundesrepublik in der Gesundheitspolitik. Ihre Mutter Katharina (Kathinka) von Kardorff-Oheimb, geboren 1879, wird 1906 schuldig geschieden und verliert das Sorgerecht für die vier in der Ehe geborenen Kinder, 1920 tritt sie als eine der ersten weiblichen Abgeordneten in den Reichstag ein. In der Weimarer Republik betreibt sie politische und kulturelle Salons. Nach dem Krieg betätigt sie sich wieder politisch, zeitlebens kämpft sie für die Rechte von Frauen. In der Collage des bisher unveröffentlichten Briefwechsels zwischen den beiden Frauen erzählt Maren Richter von der ambivalenten Mutter-Tochter-Beziehung, in der das Verständnis und die Unterstützung füreinander mit den Jahren wächst, verwoben mit den historischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Die Briefe zwischen Maria Daelen und Katharina von Kardorff-Oheimb entdeckte Richter in den Privatarchiven von Adele Daelen und Peter Hanser-Strecker bei ihrer wissenschaftlichen Studie zum Leben der Maria Daelen. Maren Richter, geb. 1982, Geschichtswissenschaftlerin, Autorin und Ausstellungskuratorin, Werke u.a. "Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen". Maria Daelen - Ärztin und Gesundheitspolitikerin im 20. Jahrhundert (Wallstein Verlag, 2019).

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
Bayern 2 Weltempfänger

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
Bayern 2 Radiomikro

Geschichten für Kinder Kasperl und der schlimme Unbekannte Ein Kasperlhörspiel von Richard Oehmann und Josef Parzefall Mit Hanns Meilhamer, Richard Oehmann, Josef Parzefall und Claudia Schlenger . Kasperl und der schlimme Unbekannte König Torsten ist außer sich: In seinem Reich werden Eier-Attentate auf friedliche Bürger verübt. Schwerpunkt der Anschläge ist die Hauptstadt Hinterwieselharing. Auch den Seppl erwischt es, als er eines Morgens in seine Haferlschuhe steigen will und mit dem nackten linken Fuß ein Ei zermanscht. Als dann auch noch die Großmutter als Hauptverdächtige von Wachtmeister Wirsching festgenommen wird, reicht es Kasperl und Seppl. Sie ahnen, der Täter muss sich sehr gut mit der Tatwaffe auskennen, sozusagen ein Profi in Sachen Ei sein. Die Zeugenbefragung eines Huhns bringt sie nicht weiter, aber sie entdecken an einem Tatort ein paar schwarze kleine Kügelchen. Die Spur führt die beiden Freunde direkt in den Wald, wo sie jemanden ein geheimnisvolles Eierlegelied singen hören. Noch bevor sie den unbekannten Sänger dingfest machen können, verschwindet dieser mit einem unheimlichen Lachen im Dickicht. Kasperl und Seppl nehmen die Verfolgung auf - denn nur wenn sie den Täter schnappen, bekommen sie die Großmutter aus dem Gefängnis frei. (Hörspiel von Richard Oehmann und Josef Parzefall. Mit Hanns Meilhamer, Richard Oehmann, Josef Parzefall und Claudia Schlenger)

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Bayern 2 Zündfunk

Pop und Politik Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Bayern 2 Radiofeature

Eine Stunde, ein Thema Wiederholung vom Samstag, 13.05 Uhr .

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
Bayern 2 Zeit für Bayern

Menschen und Geschichten aus Bayern Wiederholung vom Samstag, 12.05 Uhr .

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Jenny Erpenbeck, Autorin Stefan Parrisius im Gespräch mit Jenny Erpenbeck, Autorin Wiederholung vom Samstag, 16.05 Uhr . Sie wollte alles werden, nur nicht Schriftstellerin. Doch inzwischen gehört Jenny Erpenbeck zu den wichtigsten deutschen Autorinnen. Jetzt hat sie für ihren Roman "Kairos" den International Booker Prize erhalten. Wir wiederholen ein Gespräch aus dem Jahr 2015.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Bayern 2 Nachtmix

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Richard Wagner: "Siegfried-Idyll" (MDR-Sinfonieorchester: Christof Prick); Niels Wilhelm Gade: Sonate d-Moll, op. 21 (Andreas Hartmann, Violine; Rolf-Dieter Arens, Klavier); Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll (Jean-Yves Thibaudet, Klavier; Gewandhausorchester Leipzig: Herbert Blomstedt); Anton Reicha: Hornquintett E-Dur, op. 106 (Hermann Baumann, Horn; Christian Ockert, Kontrabass; Gewandhaus-Quartett); Max Bruch: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur (Staatskapelle Weimar: Michael Halász)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Johann Sebastian Bach: Violinkonzert E-Dur, BWV 1042 (Julia Fischer, Violine; Academy of St. Martin in the Fields); Emilie Mayer: Sonate d-Moll (Yang Tai, Klavier); Jean Cras: "Ames d'enfants" (Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Pierre Stoll); Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett A-Dur, KV 581 (Jörg Widmann, Klarinette; Arcanto Quartett); Walter Braunfels: Divertimento, op. 42 (Orchester der Staatsoperette Dresden: Ernst Theis)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Ferdinand Ries: Violinkonzert e-Moll, op. 24 (Anton Steck, Violine; Die Kölner Akademie: Michael Alexander Willens); Felix Mendelssohn Bartholdy: "Die Hebriden", Ouvertüre (Gewandhausorchester Leipzig: Riccardo Chailly); Henri Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 7 a-Moll (Harriet Langley, Violine; Orchestre Philharmonique Royal de Liège: Patrick Davin)

04.58 Uhr
Impressum