Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

02.06.24 03:00 Uhr SWR3 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit

Gefühlvoller Popmusiker trifft auf tanzende Köchin

Im Juni treffen zwei Personen aufeinander, die nicht nur gleich alt sind, sondern auch den gleichen Dialekt sprechen – ein Garant dafür, dass sie sich verstehen werden? Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit ist ein Podcast von SWR3. Produktion: Mit Vergnügen. Produktion: Lisa Golinski, Lina Britt Bajorat und Jo Bischofberger Redaktion: Christina Gissi Winkler und Sandra Herbsthofer Technische Betreuung: Maximilian Frisch Schnitt & Mix: Sebastian Wellendorf und Maximilian Frisch Sprecher*in: Maximiliane Hecke und in den Teasern Max Richard Leßmann Außerdem an diesem Podcast beteiligt: Matze Hielscher, Maxi Stumm und Marc Bürkle

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

28.06.24 03:29 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

28.06.24 02:15 Uhr Bayern 2 radioWissen

Hubert von Herkomer - Künstler, Schriftsteller, Multitalent

Der Maler, Bildhauer, Schriftsteller und Filmemacher Hubert von Herkomer zählt zu den vielseitigsten Multitalenten des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Ein unkonventionelles Genie, das sich in Großbritannien an die Spitze malte. Von Ulrike Beck (BR 2022)

Hören

28.06.24 02:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Hexen - Die Geschichte von Angst, Folter und Mord

Für viele Menschen sind Hexen auch heute real. US-Forscher fanden bei einer Befragung in 95 Ländern heraus, dass mehr als 40 Prozent glauben, dass böse Hexen anderen schaden können. Im frühneuzeitlichen Europa fielen Schätzungen zufolge Zehntausende Frauen den Hexenverfolgungen zum Opfer. Autorin: Claudia Steiner

Hören

28.06.24 00:05 Uhr Bayern 2 Tatort Geschichte - True Crime meets History

Soundtrack des Protestes: Das Echo von MyLai

Am 16. März 1968 durchkämmen amerikanische GIs das südvietnamesische Dorf MyLai. Doch anstatt auf feindliche Vietcong zu treffen, begegnen den Soldaten Babys, schwangere Frauen und einfache Bauern. Keine drei Stunden später liegen 500 von ihnen tot am Boden, einfach erschossen und teilweise heftig verstümmelt. Das MyLai Massaker wird den Vietnamkrieg für immer prägen. Und auch in den weit entfernten USA führt es zu einem Umdenken. Frauen und Männer nehmen ihre Gitarren in die Hand und klagen ihr eigenes Land an! Die Musik von Creedence Clearwater Revival & Co. wird diese Bewegung anführen und steht auch in dieser Folge im Mittelpunkt.

Hören

28.06.24 00:05 Uhr Bayern 2 Das Kalenderblatt

28.06.2011: Internationaler Tag des Body Piercing

Unter den vielen nützlichen Dingen, die der Mensch von Natur aus mitbekommen hat, sind seine Körperöffnungen. Doch nicht jeder Mensch möchte sich damit begnügen; und so hat er das Body-Piercing erfunden. Obwohl die Praktik an sich schon alt ist, etablierte sich der Begriff Piercing erst Mitte der 1990er Jahre.

Hören

28.06.24 00:01 Uhr NDR Info Standpunkte

Maskendeals und umstrittene Maßnahmen - Lehren aus Corona?

Der umstrittene Maskendeal von Jens Spahn könnte den Bund Milliarden kosten; Bundeskanzler Scholz will, dass Bürgerräte die Corona-Pandemie aufarbeiten, dazu die Meinungen von Jörg Münchenberg vom Deutschlandfunk und von Anja Braun aus der SWR-Wissenschaftsredaktion. Außerdem Kommentare vom "Hamburger Abendblatt", vom "Tagesspiegel" und vom "Spiegel" zum jetzt in Kraft getretenen Staatsangehörigkeitsrecht.

Hören

27.06.24 23:50 Uhr Deutschlandfunk Kulturpresseschau

Kulturpresseschau

Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau

Hören

27.06.24 23:50 Uhr Deutschlandfunk Kultur Kulturpresseschau

Kulturpresseschau

Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau

Hören

27.06.24 23:47 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Vor den Wahlen in Frankreich: Die Kulturpolitik des Rassemblement National

Spreng, Eberhard www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

27.06.24 23:47 Uhr Deutschlandfunk Kultur Fazit

Vor den Wahlen in Frankreich: Die Kulturpolitik des Rassemblement National

Spreng, Eberhard www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören