Features im Radio

Features

Donnerstag 08:30 Uhr SWR Kultur

Das Wissen

Wer ist das Volk? - Streit um einen Begriff Feature Von Martina Senghas Bei den Demonstrationen gegen das DDR-Regime haben die Menschen mit "Wir sind das Volk"-Rufen für ihre Freiheit gekämpft. Während der Corona-Pandemie protestierten Pegida-Anhänger mit demselben Parole gegen die Corona-Auflagen. Und bei den jüngsten Demonstrationen gegen rechts in München haben Beobachter erklärt, hier sei nicht das "Volk", sondern die "Bevölkerung" auf die Straße gegangen. Wen schließt der Begriff Volk ein und wen aus? Ist die Bezeichnung überhaupt noch zeitgemäß?

Donnerstag 09:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Nah dran

Gesellschaft Wissen Dialog 9.20 Bayern 2 Radiowissen Operation Overlord - Die Landung der Alliierten 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt 06.06.1944 Bert Brecht geht ins Kino 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.10 Nahaufnahme 11.56 Werbung Moderation: Uli Knapp .

Donnerstag 14:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Kulturleben

Perspektivwechsel 14.05 Worüber sprechen die Menschen? Donnerstags bieten wir einen Schwerpunkt an, in dem wir mit Fachleuten Hintergründe für Debatten und Diskurse klären, die gerade die Welt bewegen. 14.45 Bayern 2 Sozusagen Unser Sprach-Magazin: Sozusagen. Für alle Liebhaber, nicht für Rechthaber der deutschen Sprache. Mit Gesprächen, Glossen, Kommentaren über neue und alte Phänomene unserer Sprache. 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.10 Bayern 2 Radiowissen 15.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten Tiktok-Trend.

Donnerstag 15:00 Uhr HR2

ARD-Radiofeature

Demontage der Demokratie | Doku über Viktor Orbáns Propaganda und Ungarns milliardenschwere Meinungsmacher | Peter Kreysler "Unsere liberale Demokratie, unsere offenen Gesellschaften sind ernsthaft bedroht und vielleicht wird es in 20, 25 Jahren keine liberale Demokratie mehr auf diesem Planeten geben", warnt der Politologe Roland Freudenstein. In vielen Ländern Europas gewinnen Rechtspopulisten vermehrt Stimmenanteile.

Donnerstag 16:05 Uhr SWR Kultur

Impuls

Wissen aktuell Feature

Donnerstag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Deep Science - Wer rettet die Erde? (4/5) Rattenjagd für Artenschutz Von Lennart Pyritz Folge 5 am 13.06.2024 Bei einem Experiment entwischt dem neuseeländischen Forscher James Russel eine Ratte. Ist Neuseelands Plan, bis 2050 alle Ratten, Hermeline und Possums auszurotten, also purer Größenwahn? Als junger Forscher setzt James Russell auf einer kleinen neuseeländischen Insel eine Ratte aus. Er will verstehen, wie sich das invasive Tier bei der Neubesiedlung verhält - und wie es sich schnell wieder einfangen lässt. Doch die Ratte entwischt und schwimmt hunderte Meter zu einer Nachbarinsel. Das hätte den Biologen fast seine wissenschaftliche Karriere gekostet. Doch er macht weiter. Inzwischen berät Russell die Regierung beim Projekt "Predator Free 2050". Dahinter steckt ein ehrgeiziger Plan: Bis 2050 sollen alle Ratten, Hermeline und Possums - invasive Raubtiere - in Neuseeland ausgerottet werden, um die seltene heimische Vogelfauna zu schützen. Kann das Projekt gelingen? Eine Geschichte über die Widerstandsfähigkeit von Ratten, Hermelinen und Opossums - und über die Hybris des Menschen.

Donnerstag 21:03 Uhr SWR Kultur

JetztMusik

Nachhall - Abschied vom Hans-Rosbaud-Studio(2/2) Feature Gemeinschaftsprojekt der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, der Hochschule für Musik Karlsruhe und des SWR Das legendäre Hans-Rosbaud-Studio des SWR in Baden-Baden, in dem seit 1950 unzählige Produktionen und Konzerte stattfanden, wurde Ende Oktober 2023 für immer geschlossen. Um dieses Studio künstlerisch zu verabschieden, entwickelten Komponist*innen und Klangkünstler*innen der Hochschule für Musik und der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe eine Reihe von Arbeiten, die, aufgenommen vor Ort im Herbst 2023, nun erstmals gesendet werden.

Mittwoch Freitag